Tagesablauf
Klare und flexible Tages- und Wochenstruktur
Tagesablauf/Wochenstruktur im Kindergartenbereich
Unsere pädagogische Kernzeit ist von 8.15 Uhr bis 12.00 Uhr.
Schwerpunkte sind hier: das Freispiel sowie die gezielten Angebote in der Groß-, Kleingruppe, teilweise auch gruppenübergreifend.
Ab 7.15 Uhr bis zum Beginn der Kernzeit
|
Bringzeit: in dieser Zeit kommen die Kinder zu uns. Zwischen 7.15 Uhr und 7.30 Uhr werden die Kinder in der Pinguingruppe zusammengefasst. Die Kinder der Sonnenscheingruppe werden bis 8.00 Uhr gemeinsam mit den „Igelkindern“ in der Igelgruppe betreut. |
|
7.30 Uhr bis 9.00 Uhr
|
Begrüßung und Gespräche mit den Kindern, 1.Freispielzeit: Die Kinder wählen Spielpartner, Spielmaterial und Spielbereich innerhalb des Gruppenraumes selbst aus. Das pädagogische Personal begleitet die Kinder dabei (als Spielpartner, als Beobachter, als Ansprechpartner/Bezugsperson und auch als Helfer im Entwicklungsprozess) | |
ca. 8.45 Uhr bis 9.00 Uhr |
Morgenkreis: gemeinsames Lied, Gebet, Gespräch, gezieltes Angebot oder Weiterarbeit an einem Projekt |
|
9.15 Uhr bis 11.15/11.30 Uhr | Gruppenöffnung
ab Mitte November (nach einer gewissen Eingewöhnungszeit der Kinder) jeweils am Montag zwischen 10.00 Uhr und 11.30 Uhr Ablauf: Vereinbarung, wer in welchen Spielbereich gehen möchte. Es stehen zur Verfügung: - eigene Gruppe - andere Gruppen - Basteltisch und der Bauplatz im Eingangsbereich - zwei Turnräume - Werkraum - Garten An diesem Tag haben die Kinder die Chance, sehr individuellen Interessen und Fähigkeiten nachzugehen. |
Gruppeninterne Freispielzeit
Dienstag bis Freitag ist gruppeninterne Freispielzeit: - Freispiel in der Gruppe - Brotzeit bis ca. 10.30 Uhr möglich (bei Gruppenöffnung bis 10.00 Uhr) - 1x pro Woche Turntag in Kleingruppen - 1x pro Woche gruppeninternes Vorschulkindertreffen - 1x pro Woche gruppenübergreifendes Vorschulkindertreffen
|
11.15 Uhr bis 12.30 Uhr
|
an den gruppeninternen Tagen: gezieltes Angebot entsprechend dem jeweiligen Gruppenthema (z.B.: Bilderbuchbetrachtung, Gesprächsrunde, Liedeinführung, Rollenspiele, Naturerfahrung, Experimentieren,…) Spiel im Freien oder Bewegungsmöglichkeiten im Haus |
|
12.00 Uhr bis | Ende der Kernzeit – Beginn der Abholzeit |
|
ca. 12.30 Uhr | Mittagessen und Mittagsbetreuung. Das Mittagessen wird von der Frischeküche Holzkirchen geliefert (nach den Richtlinien der DGE) Die Kinder essen in vier verschiedenen Gruppenräumen/Esszimmern. |
|
13.15 Uhr bis 14.30 Uhr | Bei Bedarf (mindestens 8 Kinder, höchstens 14 Kinder) und, wenn die personellen Ressourcen ausreichen, besteht die Möglichkeit für die jüngeren Ganztagskinder, sich im Ruheraum auszuruhen. | |
13.30 Uhr bis 16.30 Uhr | Die „Ganztagskinder“ werden je nach Buchungszeit in drei Gruppen zusammengefasst. Nachmittags sind folgende Gruppen geöffnet: bis 14.30 Uhr: Bärengruppe; bis 16.30 Uhr: Igel- und Sonnenscheingruppe Der Nachmittag kann so gestaltet werden: - Freispielzeit - Spiel im Garten oder Bewegungsmöglichkeit im Haus (wetterabhängig) - Brotzeit - Gezieltes Angebot (angepasst an die Gruppe) |
|
16.30 Uhr | Ende des Kindergartentages. |
Das Freispiel
„Freispiel im Kindergarten nennt man den Zeitabschnitt der pädagogischen Arbeit in welchem sich Kinder das Spielzeug, den Ort und den Freund zum Spielen selbst wählen dürfen.“
(aus: „Freispiel – Freies Spiel?“, Maria Caicati, Don Bosco Verlag)
Für uns heißt Freispiel: Innerhalb eines vorgegebenen, sicheren Rahmens mit seiner freien Zeit umgehen lernen und Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen – ein Stück Selbstständigkeit erwerben.
Im Spiel drücken Kinder ihre Emotionen, Interessen und Bedürfnisse aus, und verarbeiten Erlebtes. Dies variiert je nach Alter, Entwicklungsstand und sozial- emotionalen Erfahrungen.
Spielen und Lernen sind eng miteinander verknüpft. Die Kinder erweitern ihre Basiskompetenzen im persönlichen und sozialen Bereich:
- Konfliktfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Kreativität und Phantasie
- Selbstbewusstsein
- Innerer Antrieb / Motivation
- Fein- und Grobmotorik
- Neugierde
- soziale, emotionale und kognitive Intelligenz
- Ausdauer und Konzentration
- Eigen- und Fremdverantwortung
- Wertschätzung
Grundvoraussetzung für all dies ist:
sich wohlfühlen, Spaß haben, angenommen werden, Vertrauen erfahren, Wertschätzung erhalten….